Aktien

In diesem Artikel möchte ich wirklich nur auf die einfachsten Grundlagen für völlige Neulinge eingehen, da dieses Thema sehr groß und wichtig ist. Demnächst wird dann eine Artikelserie zum Thema Aktien folgen in der ich alles im Detail erklären werde.

Aktien – die Grundlagen

Was sind Aktien?

Die Aktie ist ein Anteils- oder Teilhaberpapier, welches ein Mitgliedsschaftsrecht des Aktionärs an einer Aktienurkunde verbrieft. Der Aktionär wird Teilhaber am Aktienkapital und damit Mitinhaber des Gesellschaftsvermögens.

Das ist mal eine Definition von Aktien herausgesucht habe. Das bedeutet nun das man im Gegensatz zu Anleihen nicht Gläubiger ist, sonder Mitinhaber der Gesellschaft (AG). Dadurch ergeben sich andere Rechte aber auch Pflichten die ich im weiteren nicht näher erklären werde, sondern erst in der Aktien Artikelserie. Als Beispiel sollen hier nur schon mal das Stimmrecht und das Auskunftsrecht genannt sein.

Was für Aktien gibt es?

Weltweit gibt es tausende von Aktien die an vielen verschiedenen Börsen gehandelt werden. Daher werden Aktien zuerst einmal Geografisch eingeteilt, also nach den Kontinenten und Ländern in denen sie herausgegeben werden. Das ist auch für Anleger sehr wichtig, denn wer in Europa lebt sollte auch möglichst Aktientitel die in Euro gehandelt werden kaufen, ansonsten wird zusätzlich ein Währungsrisiko eingegangen.

Anschließend kann man Aktien nach den Geschäftsfeldern der Unternehmen einteilen. Hier sollte man auf eine Mischung achten, da es nicht viel Sinn macht wenn du dir ausschließlich Pharmatitel in dein Depot legst. Wenn diese Branche dann mal einen schwachen Zyklus durchläuft wäre dein ganzes Depot betroffen. Besser ist eine breite Streuung in unterschiedlichen Branchen, dadurch lässt sich das Risiko deutlich minimieren.

Wie du zum Aktionär wirst!

Wenn du auch dein Kapital in Aktien investieren möchtest, benötigst du erst mal ein Wertpapierdepot. Das kannst du bei eigentlich jeder Bank eröffnen und du wirst hier auch von deinem Berater bei der Auswahl der Titel unterstützt. Das Problem dabei ist, dass die meisten Banken sehr teuer sind und die Gebühren deine Kursgewinne schnell wieder auffressen. Auch Berater wollen einem oft Produkte andrehen die ihm die höchste Provision bringen und nicht dir den höchsten Gewinn.

Als Alternative kannst du ganz einfach online ein Depot bei einer Direktbank eröffnen. Einfach online anmelden und dein Depot per PostIdent Verfahren frei schalten lassen. Das geht wirklich schnell und einfach. Auch bei den Direktbanken lohnt sich ein Vergleich der Konditionen, mein persönlicher Favorit, den ich auch selber nutze ist das Depot der 1822direkt Bank:

Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist ob du am Aktienmarkt investieren möchtest (was ich dir aber auf jeden Fall empfehlen würde), kannst du dir auch erst mal ein kostenloses Musterdepot zulegen und dich hieran versuchen. Hierfür würde ich die Onvista ans Herz legen, das Musterdepot ist sehr gut gemacht und auf unbegrenzte Zeit kostenlos. Ganz einfach hier anmelden:

Welche Aktien soll ich kaufen?

Das ist wahrscheinlich die Frage die vielen auf der Zunge brennt, aber es gibt hierzu leider keine allgemeine Antwort. Du solltest dich auf jeden Fall ausführlich über die Börse und die Unternehmen in die du investieren möchtest informieren. Ich nutze dafür vor allem finanzen.net und auch hier wieder OnVista. Neben dieser Informationsseiten sollte man sich auch die Seite des Unternehmens anschauen in das man investieren möchte. Wertvolle Informationen gibt es dort im „Investor Relations Bereich“. Des weiteren lohnt es sich auch die Analystenurteile zu einer Aktie durchzulesen, wobei nicht unbedingt das Urteil relevant ist, aber welche Themen und Aspekte behandelt werden.

Eine weitere sehr wichtige Regel beim Aktien kauf ist auch das man unbedingt die Finger von irgendwelchen Geheimtipps, Pennystocks oder ähnlichem lassen sollte. Auch Top – Flop Listen sind gefährlich. Wichtig ist zu wissen was man an der Börse erreichen möchte, zockt man nur kann man sich auch auf so was einlassen, möchte man allerdings langfristigen Erfolg ist es wichtig solide Werte zu wählen.

Am besten beraten ist ein Anleger mit Volumen starken Aktien die beispielsweise im DAX oder einem anderen Index gehandelt werden. Außerdem sollte eine ausgewogene Verteilung von soliden Dividendentitel und spekulativen Papieren gewählt werden.

Fundamentalanalyse

Um Unternehmen zu bewerten muss man Kennzahlen heranziehen und diese interpretieren. Auch hier möchte ich nur kurz auf die wichtigsten Kennzahlen eingehen, da ich das ganze in meiner nachfolgenden Artikelserie genauer beleuchten werde. Wer sich mit dem Thema sofort genauer beschäftigen möchte, dem würde ich das Buch von Susan Levermann: Der entspannte Weg zum Reichtum! empfehlen. Hier werden nicht nur die Kennzahlen genau erklärt, sondern man erhält auch eine Checkliste die mit Hilfe dieser Zahlen eine Aktie objektiv bewertet.

Dividendenrendite

Aus ihren Gewinnen schütten Unternehmen Dividenden an ihre Aktionäre aus. Die Ausschüttungen können monatlich, quartalsweise, halbjährig oder jährlich stattfinden. Eine Dividende ist kein Zwang für ein Unternehmen, ob eine Dividende und in welcher Höhe diese ausgeschüttet wird, wird vom Vorstand bei der Hauptversammlung vorgeschlagen und von den stimmberechtigten Aktionären beschlossen.

Die Dividendenrendite ist der ausbezahlte Gewinn pro Aktie gemessen am Börsenkurs. Veröffentlicht wird in der Regel eine
Größe, die auf den Kurs am Tag der Auszahlung bezogen wird. Wer seine eigene Dividendenrendite berechnen will sollte die Dividende durch den Kaufkurs der Aktie teilen. Dividendenstarke  Titel eignen sich besonders um Verluste im Depot in schlechten Zeiten abzufedern.

KGV

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis gibt an, in welchem Verhältnis der Gewinn einer AG zur aktuellen Börsenbewertung steht. Üblicherweise wird zur Ermittlung der Kurs durch den Gewinn je Aktie dividiert. Bei einem niedrigen KGV gilt eine Aktie als günstig bewertet. Aber auch Aktiem mit einem höheren KGV können interessant sein, wenn die Entwicklungschancen hoch sind. Daher sollte man neben dem aktuellen KGV einer Aktie auch immer den prognostizierten betrachten. Dieser wird üblicherweise mit einem kleinen e gekennzeichnet (KGVe = estimated)

Kurs-Buchwert

Eine weitere wichtige Größe, um zu erkennen, ob ein Unternehmen an der Börse günstig bewertet ist oder nicht, ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Dabei werden die Vermögenswerte eines Unternehmens in Relation zum aktuellen Aktienkurs gesetzt. Auch hier lautet die Regel: Je niedriger das KBV, desto größer sind die Chancen für Anleger.

Cash-Flow

Der Cash-Flow einer AG errechnet sich aus dem Saldo aus Mittelzufluss und Mittelabfluss. Im Verhältnis zum Aktienkurs zeigt der Cash-Flow an, mit welchem Faktor die Aktien eines Unternehmens an der Börse bewertet sind. Ein niedriges Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCV) deutet darauf hin, dass der Kurs im Vergleich zur Ertragskraft günstig erscheint.

Volatilität

Je höher die Volatilität einer Aktie ist desto riskanter ist dieser Wert. Die Volatilität zeigt, wie stark der Kurs in einem bestimmten Zeitraum durchschnittlich schwankt.

Das soll es an dieser Stelle erst mal sein, wie bereits erwähnt werde ich bald eine eigene Artikelserie zu dem Thema Aktien schreiben und dann auch hier verlinken.

Und so geht’s weiter

Im nächsten Artikel schauen wir uns eine weitere Anlagemöglichkeit an den Börsen an: die Fonds.