Devisen

Eine Investition in Devisen kann als eine Beimischung im Depot für dich interessant sein. Für private Anleger gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten in Devisen zu investieren, da dieses Thema sehr komplex ist, werde ich dir hier nur grundlegend die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen.

1. Währungszertifikate

Das Anlegen in Devisen macht besonders als Beimischung im Depot Sinn, die Währungsanlagen tragen zur Diversifikation deines Portfolios bei und können Helfen das Risiko zu minimieren. Mit Zertifikaten können Anleger zum Beispiel auf einen Anstieg des Dollars gegenüber dem Euro setzen – oder auch auf die umgekehrte Entwicklung. Zertifikate-Varianten wie Garantie-, Discount- oder Bonuspapiere sind ebenfalls erhältlich, risikobereite Investoren können auch mit Hebelzertifikaten auf die Währungsentwicklung spekulieren.

Das Angebot konzentriert sich im Wesentlichen auf die Währungen der führenden Volkswirtschaften, also Dollar, Euro, Yen, Schweizer Franken oder das britische Pfund. Aber auch die Schwellenländer gewinnen stark an Bedeutung. Dank ihres hohen Wachstums und solider Staatshaushalte steigt das Vertrauen der Investoren in diese Länder und damit ihrer Währung.

Sogar auf eine Aufwertung des bisher nicht frei gehandelten chinesischen Renminbi kannst du per Zertifikat setzen. Zahlreiche Zertifikate bündeln auch die verschiedenen Währungen der Schwellenländer und lassen sie gegen den Euro oder den Dollar antreten. Zum Beispiel gibt es Bric-Devisenkörbe, die die Wertentwicklung der Währungen von Brasilien, Russland, Indien und China gegen den Dollar oder den Euro messen.

2. Währungsfonds

Hier hat der Fondsmanager viel Spielraum. Er verwaltet das Portfolio nach seiner jeweiligen Markteinschätzung und entscheidet, welche Devisen er bevorzugt. Er kann die Auswahl nach kurz-, mittel- und langfristigen Kriterien festlegen. Gerade bei Devisen ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Der Vorteil der Fonds im Gegensatz zu Zertifikaten: Der Manager kann sofort auf das Marktgeschehen reagieren und aktiv handeln. Wie ein Fonds generell funktioniert und wie man Fonds erwerben kann habe ich schon mal in einem Artikel erklärt. Hier kannst du ihn finden: Fonds

3. Forex

Forex (Foreign exchange market) in Deutsch: Devisenmarkt; ist der ökonomische Ort, an dem Devisenangebot und Devisennachfrage Aufeinandertreffen und zum ausgehandelten Devisenkurs getauscht werden. Der Devisenmarkt lässt sich nicht lokalisieren, weil der Devisenhandel ganz überwiegend zwischen den Marktteilnehmern direkt stattfindet und Devisenbörsen weitgehend abgeschafft wurden oder bedeutungslos geworden sind.

Der Devisenmarkt ist mit einem weltweiten Tagesumsatz von ca. 5,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2013 der größte Finanzmarkt der Welt. Du hast die Möglichkeit, über Forex Broker, an den Kursschwankungen der Devisen mit zu handeln. Wie genau das funktioniert werde ich dir demnächst in einem anderen Artikel erklären, das würde den Rahmen dieses Artikels ansonsten sprengen.

Wodurch werden Devisen beeinflusst?

Wie bereits erwähnt ist der Devisenmarkt der größte und liquideste der Welt. Täglich werden hier 5 Billionen Dollar gehandelt. Trotz dieses enormen Volumens sind die entstehenden Kursschwankungen sehr schwer zu verstehen und oft auch irrational. Schon die kleinsten politischen oder wirtschaftlichen Nachrichten wie zum Beispiel eine Korrektur einer Wirtschaftswachstumsprognose können die Kurse stark beeinflussen.

Tagtäglich handeln viele verschiedene Institutionen und Händler diese Devisen und alle mit unterschiedlichsten Zielen. Die einen verfolgen den reinen Abitrage Handel, andere setzten auf langfristige Trends und wieder andere wollen einfach nur ein paar Zinsen erzielen durch einen Carry Trade. Besonders die Wirtschaftslage eines Landes beeinflusst stark in welche Nationen investiert wird und somit welche Devisen stark sind. Ein weiterer großer Faktor sind die Notenbanken die regelmäßig an den Devisenmärkten intervenieren und Wechselkurse mit Absicht beeinflussen um zum Beispiel billiges Geld zu generieren.

Die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie beispielsweise die Fundamentalanalyse oder die Chart Technik, Devisenkurse zu bewerten, werde ich dir dann auch in weiteren Artikeln erläutern.

Hat dir mein Artikel gefallen? Dann würde ich mich freuen wenn du ihn teilen würdest: