Finanzblogger verraten ihren besten Tipp

Ich habe es wieder getan! Aufgrund der positiven Rückmeldungen und des Erfolges meines Artikels indem ich 8 Finanzblogger nach ihrem besten Tipp gefragt habe, habe ich mich dazu entschieden das Ganze zu wiederholen.

Jeder einzelne von uns macht seine eignen Erfahrungen im Leben, egal ob positive oder negative, es lohnt sich immer andere zu befragen und von ihren Erfahrungen zu profitieren.

Bei meiner Recherche habe ich wieder super Blogs zum Thema Finanzen gefunden und die Möglichkeit gehabt Kontakt mit wirklich netten und erfahrenen Bloggern aufzunehmen. Auch diesen Finanzbloggern habe ich wie beim letzten Mal diese Frage gestellt:

„Wenn du jemandem nur einen einzigen Finanztipp geben dürftest, welcher wäre das?“

Und diese 8 wirklich guten Antworten haben sie für dich:

Holger von zendepot.de:

„Optimistisch denken!

Wer nicht daran glaubt, dass Unternehmen auch in der Zukunft Gewinne erzielen können und dies zu steigenden Aktienkursen führt, wird kaum Vermögen an der Börse bilden können. Zumindest wird der Weg sehr mühsam und von Sorgen bzw. Ängsten bestimmt sein.

Crash-Propheten, die Mahner und Warner unter all den Börsen-„Experten“, gab es schon immer und wird es immer geben. Ihnen Gehör zu schenken macht genauso wenig Sinn, wie übertriebene Euphorie im Sinne von übersteigerten Renditeerwartungen an den Tag zu legen.

Auch wenn es an der Börse zwischenzeitlich turbulent zu geht: Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Geduldigen an der Börse ihren Schnitt machen. Man muss „nur“ durchhalten…“

Manuel von finanzello.de:

„Mein wichtigster Anfänger-Tipp zum Thema Finanzen wäre die Führung eines Haushaltsbuchs. Ich finde dies ist eine sehr gute Basis für alle nachfolgenden Maßnahmen. Da ich ein Mensch bin der gerne vorausplant, nutze ich selbst seit Jahren eins. Der Begriff klingt zwar etwas angestaubt aber es ist ja nichts anderes als eine Finanzplanung, die auch in Unternehmen eingesetzt wird.

Mit diesem Instrument bekommt man einen sehr guten Überblick über seine regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben. Dies dient z.B. als Basis, um zu überprüfen in welchen Bereichen Sparpotential vorhanden ist. Ermittelt man die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben, so weiß man was monatlich oder jährlich gespart werden kann. Somit können Rücklagen gebildet und Vermögen aufgebaut werden.

Wer „planlos“ Geld ausgibt und ab und zu mal was spart, der wird seine finanziellen Ziele schwieriger erreichen, als jemand der gezielt seiner Planung nachgeht.“

Tobias von www.preis-und-wert.com:

„Analysiere Deine Fehler und lerne daraus! Niemand macht alles richtig, gerade was den Umgang mit und die Anlage von Geld angeht. Aber wenn man seine Fehler erkennt und nicht wiederholt, dann kann man enorme Summen sparen – egal ob es Vertrauen in den falschen Berater, Spekulieren am Finanzmarkt oder verpasste Chancen sind.

Ich habe einmal viel Geld verloren, indem ich auf gierig auf schlechte Aktien gesetzt habe ohne die Bilanz richtig zu lesen. Aber das ist ein Fehler, den ich seitdem vermeide.

Und schon die Bibel sagt: „Wie ein Hund, der zurückkehrt zu dem, was er erbrochen hat, so ist ein Tor, der seine Dummheit wiederholt.“ (Sprüche 26,11). -> Also: lerne aus Fehlern!“

Holger von der-privatanleger.de:

„Vergiss nicht, dass du selbst das A und O für den Erfolg deiner Geldanlage bist. Die beste Strategie nützt nichts, wenn sie nicht zu dir passt, du nicht von ihr überzeugt bist oder aus irgendeinem Grund nicht mit ihr klarkommst.

Deshalb ist es zwar wichtig, dich mit Anlagestrategien und -produkten auszukennen. Noch wichtiger ist es aber, Dich selbst gut zu kennen.“

Claudius von Plutosblog.de:

„Probiere dich aus und sei offen für Neues.

Du als Leser dieses Blogs beschäftigst dich ja schon mit dem Thema Finanzen. Du liest die Artikel hier, Bücher  usw.

Daraus kannst du ohne Zweifel viel lernen und klassische Fehler vermeiden. Doch du wirst nie so intensiv lernen, wie wenn du die Erfahrungen am eigenen Leib machst.

Nimm also alle guten Ratschläge mit auf den Weg und mache deine eigenen Erfahrungen.“

Christine von dividenden-sammler.de:

Christine hat meine Frage mit einem Zitat beantwortet:

„Und zwar mit einem Zitat von Dr. Christine Bortenlänger:

 „Es kommt bei der Aktienanlage auf eine breite Streuung, einen langfristigen Anlagehorizont und auf kontinuierliches Sparen an.“

Genau das wäre mein finanzieller Tipp!

Kurz und auf den Punkt!“

Christoph von www.finanzkueche.de:

„Investiere Zeit und Geld in Dein Humankapital. Eine bessere Rendite findest Du nirgendwo.“

Marco von passives-einkommen-verdienen.de:

„Das Streben nach maximalem Profit führt früher oder später zum totalen Zusammenbruch, langfristiges, intelligentes und konservatives Wachstum ist der Schlüssel zum Erfolg.

Investiere ausschließlich weltweit in mindestens 5 verschiedene Anlageklassen gleichzeitig!
Für mich sind weniger als 20 Länder definitiv zu wenig um weltweit investiert zu sein.

Kaufe nichts das Du nicht verstehst und renne nicht jedem neuen Trend ohne reifliche Überlegung hinterher!“

Auch bei diesen Interviews sind wirklich gute Beiträge entstanden und du kannst einiges lernen und für dich nutzen. Wenn dir eine oder mehrere Antworten besonders gut gefallen haben, dann schau dir doch auch mal den entsprechenden Blog an.

An dieser Stelle möchte ich mich auch bei den 8 Experten für ihre Unterstützung und ihre Tipps bedanken. Es ist immer gut wenn man zu einem Thema unterschiedliche Sichtweisen, Meinungen und Erfahrungswerte bekommt, besonders wenn diese von Menschen kommen die sich tagtäglich mit dem Thema auseinandersetzen.

Welcher der Tipps hat dir am besten gefallen und was würdest du aus deinen persönlichen Erfahrungen gerne an andere weiter geben?