Eine der wichtigsten Grundregeln wenn es um das Thema Finanzen geht ist diese:

Erwarte immer das Unerwartete!

Bevor du dich daran machst mehr Geld zu verdienen und dein Erspartes anzulegen, solltest du dich gegen Unerwartete Überraschungen absichern. Im Leben ist es leider so das es immer anders kommen kann als du es dir vorstellst und darauf solltest du unbedingt vorbereitet sein!

Besonders für Berufseinsteiger sollte die Erstellung eines finanziellen Fundaments und damit die Absicherung vor dem Unerwarteten an erster Stelle stehen, aber auch wenn du schon länger arbeitest macht es Sinn sich hin und wieder zu fragen ob die getroffenen Vorsichtsmaßnahmen noch zu deiner Lebenssituation passen.

Ich werde dir auf dieser Seite zeigen was du alles bedenken solltest und wie du dich gegen einen solchen Fall absichern kannst.

Die wichtigsten Versicherungen

Ich bin eigentlich kein Freund von vielen Versicherungen und ich möchte auch meine monatlichen Fixkosten so niedrig wie möglich halten, es gibt allerdings ein paar Vorkehrungen die jeder unbedingt treffen sollte. Viele deutsche sind Über-versichert, kein Wunder, es gibt ja mittlerweile auch für alles eine Versicherung.

Welche du wirklich brauchst erfährst du hier:

Private Haftpflichtversicherung

Die wichtigste Versicherung, die wirklich jeder abschließen sollte ist eine private Haftpflichtversicherung. Sie sichert dich gegen Schadenersatzansprüche bei persönlicher Haftung ab. Bei einem Unfall können sehr schnell hohe Sachschäden entstehen oder sogar lebenslange Rentenzahlungen an Opfer folgen. Aber auch wenn du nur den Laptop deiner Freundin runter wirfst, bist du mit einer privaten Haftpflichtversicherung abgesichert.

Eine Haftpflichtversicherung ist günstig und für jeden sinnvoll. Die Versicherung sollte mindestens eine Schadenshöhe von zehn Millionen Euro absichern. Das kostet für einen Single üblicherweise nur wenige Euro im Monat.

Berufsunfähigkeit

Die Absicherung eines Unfalls mit Arbeitsunfähigkeit als Folge ist sehr wichtig, als Berufsanfänger aber noch nicht zwingend Notwendig. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (auch BU-Versicherung genannt) zahlt eine monatliche Rente bis zur Erreichung des Ruhestands. Die Beiträge sind in jungen Jahren noch relativ niedrig, können aber über die Jahre schnell steigen.

Ob eine BU-Versicherung Sinn macht oder nicht, hängt hauptsächlich von der persönlichen Situation ab. Wenn du eine Familie hast und Kinder die versorgt werden müssen, dann solltest du auf jeden Fall eine BU abschließen. Die Höhe der monatlichen Rente sollte dabei so gewählt werden, dass die monatlichen Fixkosten und der Lebensunterhalt abgesichert sind. Üblicherweise sind das so ungefähr 80% deines monatlichen Netto Einkommens.

Lebensverischerung

Gegen den eigenen Tod solltest du dich auch schützen wenn du eine Familie hast oder hohe Schulden, wie zum Beispiel einen noch nicht abbezahlten Immobilienkredit. Dadurch verhindert man, dass die Verwandten die Schulden erben und man sichert die Zukunft der eigenen Familie ab.

Die günstigste Art einer solchen Versicherung ist die Risikolebensversicherung, dabei wird ein vorher festgelegter Betrag, beim eigenen Tod, an die Angehörigen ausgezahlt. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf wenige Euro, der genaue Betrag hängt maßgeblich von deinem Gesundheitszustand, deinen Hobbies (gefährliche Hobbies wie Tauchen, Fliegen, usw. erhöhen den Betrag) und deinem Alter ab.

Eine weitere Möglichkeit den eignen Tod abzusichern ist eine Kapitallebensversicherung, hier wird gleichzeitig Kapital für die Altersvorsorge gebildet. Die Beiträge sind hier sehr hoch und die Renditen sehr gering, daher würde ich diese Art der Versicherung nicht empfehlen.

Um die Höhe der Versicherungssumme im Todesfall zu bestimmen, solltest du eine Liste der Schulden zur Hilfe nehmen. Im Todesfall sollte mindestens der Schuldenbetrag gedeckt sein.

Rechtsschutz

Rechtsschutzversicherungen machen nicht für jeden Sinn, da sie sehr teuer sind und selten benötigt werden. Kommt es allerdings zum Versicherungsfall, lohnt sich die Police wahrscheinlich schon beim ersten Mal.

Wenn du beispielsweise Wohneigentum vermietest, dann ist der Abschluss einer solchen Versicherung durchaus sinnvoll. Auch wenn du Nebenberuflich oder Vollzeit selbstständig bist, solltest du über eine Rechtsschutzversicherung nachdenken, hier kann man auch schnell und unbewusst mit dem Gesetz in Konflikt geraten.

Finanzielle Reserve – der Notgroschen

Um auf unerwartete Ausgaben vorbereitet zu sein, solltest du immer etwas Geld auf der Seite haben auf das du kurzfristig zugreifen kannst. Mit unerwarteten Ausgaben meine ich nicht solche die durch Krankheit oder Unfälle entstehen, denn für diese Fälle bist du ja bereits versichert.

Dein Auto muss in die Werkstatt, der Kühlschrank geht kaputt oder ähnliches, wenn du jetzt kein Geld  zur Verfügung hast, musst du möglicherweise deine Geldanlagen auflösen oder einen Kredit aufnehmen. Dadurch kann die Reparatur deines Autos schnell ganz schön teuer werden, also lieber vorbereitet sein.

Tagesgeldkonto

Ein Tagesgeldkonto eignet sich optimal um dir eine solche finanzielle Reserve aufzubauen. Du erhältst zwar nur sehr geringe Zinsen auf dein Kapital, aber du kommst sehr schnell an dein Geld. Genau das ist der Vorteil vom Tagesgeldkonto und das einzige wofür du es nutzen solltest!

Die Reserve sollte ca. 3 Nettomonatsgehälter betragen, damit bist du gegen die meisten unerwarteten Fälle abgesichert. Wie viel Reserve du wirklich benötigst ist bei jedem anders. Wenn du ein älteres Auto oder ältere Haushaltsgeräte hast, ist es wahrscheinlicher das etwas kaputt geht. Mach dir am besten Gedanken welche Kosten im schlimmsten Fall auf dich zukommen könnten und errechne dir daraus dein eigenes Polster.

Ich persönlich nutze das 1822direkt – Tagesgeldkonto für meine Reserve und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Da ich diese Bank auch für mein Wertpapierdepot nutze, kann ich so über einen Online Zugang alles überwachen. Sehr praktisch. Auch ein kostenloses Girokonto und eine EC-Karte erhältst du dazu und kannst so dein Geld schnell und bequem vom Tagesgeldkonto abheben wenn du es benötigst. Wenn du deinen Notgroschen angebrochen hast, solltest du ihn natürlich schnell wieder auffüllen, denn wenn es mal schlecht läuft kann ja direkt wieder etwas auf dich zukommen.

Eine interessante Alternative zum Tagesgeldkonto bietet Cashboard. Dieser Anbieter legt dein Geld automatisch in ein gut diversifiziertes Portfolio an und es entstehen dafür keinerlei Kosten. Man kann zwischen einem Ausgewogenem-, einem Renditeorientiertem und einem Kapitalschutz-Portfolio wählen.

Das Interessante ist das Kapitalschutz-Portfolio, hier bekommst du garantierte 2% Zinsen (diese werden durch Provisionsbetailigungen erzielt) und dein Geld ist täglich Verfügbar. Also eine echte Alternative zum Tagesgeldkonto. Ich nutze dieses Angebot für meinen zweiten Notgroschen mit dem ich unerwartete Kosten durch meine Eigentumswohnung absichere.

Dein finanzielles Fundament ist jetzt fast fertig gegossen, aber eine Sache solltest du jetzt noch machen. Meiner Meinung nach ist das der wichtigste Punkt bevor es darum geht dein Geld zu investieren:

Kenne deinen finanziellen Spielraum

Viele Menschen wissen gar nicht wo ihr Geld hingeht, jeder kennt den alten Spruch:

Am Ende vom Geld ist noch so viel Monat übrig!

Das liegt nicht daran das du zu wenig verdienst, sondern weil du zu viel ausgibst. Du musst unbedingt den Überblick behalten und wissen wohin dein Geld geht. Dadurch erkennst du auch Sparpotenziale und unnötige Ausgaben.

Wenn du deinen finanziellen Spielraum nicht kennst weißt du ja auch gar nicht wie viel Geld du am Anfang des Monats auf dein Tagesgeldkonto legen oder in deinen Fondssparplan einzahlen kannst. Gefährlich wird es nämlich auch wenn du zu viel sparst und am Ende vom Monat deinen Dispotkredit ausgereizt hast. Dieser ist extrem teuer und frisst deine Rendite wieder auf.

Das bedeutet du solltest dir eine Art Haushaltsplan oder Finanzübersicht erstellen. Darin schreibst du alle deine Einnahmen, deine Fixkosten und deine variablen Kosten auf. Dadurch behältst du immer den Überblick und kannst deine Finanzen optimieren.

Trage dich jetzt hier für meinen Newsletter ein und ich schicke dir kostenlos eine Vorlage für eine solche Finanzübersicht, die ich auch selber nutze, zu.

Hier geht’s weiter

Nachdem du dich nun gegen alles abgesichert hast und nun auch deinen finanziellen Spielraum kennst, kannst du dich dran machen dein Einkommen zu erhöhen und dein Geld anzulegen: