Finanzübersicht

Finanzübersicht – Fundament der Planung

Nach dem Studium, der Ausbildung, Praktika, Ferien- oder Gelegenheitsjobs ist man als Berufseinsteiger endlich beim ersten Meilenstein angelangt. Zum ersten Mal verdient man richtig Geld und hat einen Arbeitsvertrag mit einem Gehalt von dem man anständig Leben kann.

Wenn man seine erste Gehaltsabrechnung in den Händen hält ist das ein großartiges Gefühl und es fallen einem sofort hunderte Dinge ein die man sich gerne Kaufen würde. Eine große Reise, ein neues Auto, ein neues Laptop oder Smartphone, neue Kleidung oder sogar ein neues Auto stehen besonders häufig auf den Wunschzetteln.

Es spricht auch nichts dagegen sich erst mal einige Wünsche zu erfüllen, allerdings geht das meist einfacher wenn man eine Finanzübersicht über seine eigene finanzielle Situation hat. Auch sollte man dabei die möglichen finanziellen- und existenziellen Risiken, die private Altersvorsorge und den langfristigen Vermögensaufbau (um die finanzielle Freiheit zu erlangen) nicht aus den Augen verlieren.

Kaufrausch

Ich selber habe diese „Kaufrausch-Phase“, in der ich mein Geld mit beiden Händen ausgegeben habe, in den ersten Monaten meines Berufslebens auch durchlaufen. Bei mir standen z.B. Dinge wie ein Kaffeevollautomat, ein neues Fahrrad, neue Möbel und viele viele Reisen an. Ich habe dabei allerdings meine langfristigen Ziele aus dem Auge verloren, was ich heute bereue. Ich hatte keinen Überblick über meine Ausgaben, kein Ziel vor den Augen und vor allem keinen Plan für die finanzielle Zukunft. Daher möchte ich euch in dieser Artikelserie einen Weg zeigen wie ihr euren Weg besser planen könnt.

Die schrittweise Planung der Finanzen benötigt zwar viel Disziplin, Geduld und Nerven, wird sich aber in der Zukunft auf jeden Fall auszahlen – und kann im besten Fall zu einem sehr guten Vermögen bzw. der finanziellen Unabhängigkeit führen. Das Fundament für jede Planung ist eine genaue Finanzübersicht.

Finanzübersicht – erste Bestandsaufnahme

Nachdem die ersten großen Wünsche erfüllt wurden sollte man sich Zeit nehmen, sich ausgiebig mit der finanziellen Planung auseinander zu setzen. Wer das diszipliniert macht wird unnötige Ausgaben vermeiden, sein Einkommen sinnvoll nutzen und in Zukunft ein ordentliches Vermögen aufbauen.

Als erster Schritt ist eine ausführliche Bestandsaufnahme wichtig, quasi der Startschuss und die Ausgangsbedingungen für die Planung seiner eigenen finanziellen Zukunft. Dabei sollten zwei Bilanzen gezogen werden, zuerst eine Auflistung der Ersparnisse, Geldanlagen, Vermögenswerte und alles was sich schnell zu Geld machen lässt, sowie offene Schulden und Kredite. Die zweite Bilanz die erstellt werden sollte ist eine Übersicht der monatlichen Einnahmen und Ausgaben.

Ersparnisse und Vermögenswerte

  • Immobilien
  • Aktien
  • Fonds
  • Sparbücher
  • Bausparvertäge
  • Auto
  • Lebensversicherung
  • Wertvolle Gegenstände die schnell zu Geld gemacht werden können

Schulden

  • Laufende Finanzierungen (Restschulden)
  • Autokredit
  • Immobilienkredit
  • Studienkredit
  • Schulden bei Eltern und Freunden
  • Leasingraten

Einnahmen

  • Gehalt
  • Zinsgutschriften
  • Dividenden
  • Nebeneinkünfte
  • Mieteinnahmen

Ausgaben

  • Miete
  • Nebenkosten
  • Haushaltsführung
  • Kreditraten
  • Mitgliedsbeiträge
  • Hobbies
  • Leasingraten
  • Benzinkosten

Ich habe diese Finanzübersicht für mich selber auch angefertigt und werde euch diese als Beispiel zur Verfügung stellen. Ich würde die Finanzübersicht unkompliziert halten ohne aufwendige Apps, Software oder Tools, eine einfache Excel Tabelle reicht vollkommen aus. Ich werde dir im Laufe der Zeit noch weitere Dokumente zur Verfügung stellen, um nichts zu verpassen solltest du dich links für meinen Newsletter eintragen. So bekommst du die neusten Tools immer direkt zugeschickt.

Mit diesen beiden Analysen ist nun erst mal eine Finanzübersicht über die aktuelle Situation, die Schulden, Rücklagen, Ausgaben und Einnahmen vorhanden. Diese Listen müssen natürlich immer aktualisiert und an die entsprechende Situation angepasst werden. Dadurch hat man immer einen Überblick wohin das Geld fließt und läuft nicht Gefahr über seine finanziellen Verhältnisse zu Leben (was mir Anfangs passiert ist). Vor allem aber bekommen wir nun durch diese Analysen einen Überblick über die finanziellen Spielräume und das Geld das wir zur Erstellung unseres „Grundgerüstes“ zur Verfügung haben.