Gehaltsverhandlung

Die Gehaltsverhandlung ist eines der wichtigsten Gespräche in der Karriere und trifft viele jedes Jahr. In der Schule oder sonst wo wirst du nicht auf solche Gespräche vorbereitet und es gibt einige die nicht wissen wie sie sich in einer Gehaltsverhandlung zu verhalten haben.

Der Gegenüber, also der Chef oder vielleicht jemand aus der Personalabteilung, wurde für solche Gespräche geschult und führt diese ständig. Ziemlich unfair oder? Mit den hier beschrieben Tipps kannst du deine Chancen auf einen erfolgreichen Ausgang der Gehaltsverhandlung deutlich erhöhen.

Gehaltsverhandlung – die 9 besten Tipps

1. Selbstbewusst auftreten

Du musst dir bewusst sein das du hier nicht um eine Spende oder Almosen bettelst sondern die Leistung für eine Gegenleistung verhandelst. Du hast der Firma etwas zu bieten und dafür solltest du auch angemessen bezahlt werden. Tritt selbstbewusst aber nicht arrogant auf, besonders wenn du auf Erfolge und gute Leistung im letzten Jahr zurück schauen kannst solltest du dich auch so präsentieren und dich nicht klein machen.

2. Sachliche Argumente führen zum Ziel

Für die Gehaltsverhandlung sollte man sich gut vorbereiten und seine Leistungen und Erfolge aufschreiben, auch zusätzliches Engagement sollte man aufzählen. Diese Argumente musst du dann sachlich präsentieren, also keine Emotionen in die Verhandlung bringen. Egal wie das Gespräch verläuft, man sollte immer ruhig und sachlich die Argumente aufzählen.

3. Argumentiere mit Zahlen und Fakten

Deine Argumente für mehr Gehalt sollten immer stichhaltig, nachvollziehbar und nachweisbar sein. Kannst du deine Beteiligung an dem Unternehmenserfolg mit Zahlen und Fakten untermauern, beispielsweise durch die Akquise eines neuen Kunden oder einen erfolgreichen Projektabschluss? Ja? Dann mach das auch deinem Chef klar.

4. Lasse dein Privatleben raus

Wenn du private Wünsche oder Probleme hast solltest du diese auf gar keinen Fall als Grund einer Gehaltsverhandlung bringen. Mitleid ist ein Tabu und wird zu 99% auch nicht funktionieren, dein Privatleben ist dein Problem und nicht das deines Chefs. Auch hier solltest du immer bedenken das du keine Almosen möchtest sondern eine gerechte Bezahlung für deine Leistung. Wer seine privaten Probleme seinem Chef erzählt hat zusätzlich das Risiko das dieser einen nach der Gehaltsverhandlung mit anderen Augen sieht. „Wenn er sein Privatleben nicht in den Griff bekommt, warum sollte er sein Berufsleben im Griff haben?“

5. Ziehe keine Vergleiche zu Kollegen

Ein weiteres No-Go ist der Vergleich mit einem Kollegen. Niemals darf man sich mit dem Gehalt oder der Leistung von Kollegen vergleichen, denn der Chef misst dich nicht an den anderen sondern an deiner Leistung. Besonders negative Kritik an Kollegen vor dem Chef können böse Folgen haben und helfen bei der Gehaltsverhandlung sicher nicht. Neid hilft hier nicht weiter, konzentriere dich auf deine Erfolge und deine Leistung.

6. Bleibe immer ruhig und sachlich

Auch wenn deine Gehaltswünsche abgelehnt werden, was extrem frustrierend sein kann, musst du deinem Chef gegenüber immer sachlich bleiben. Den Chef verbal Angreifen ist das schlechteste was du nun tun kannst. Denn auch bei der nächsten Gehaltsverhandlung triffst du wieder auf deinen Chef und es ist immer besser hier ohne eine solche Vorgeschichte anzutreten.

7. Nie das erste Angebot annehmen

Das erste Angebot vom Chef sollte man nicht akzeptieren, da es logischerweise nie das beste ist. Aber alleine dadurch das er dir ein Angebot macht signalisiert er bereits das er bereit ist dein Gehalt zu erhöhen. Jetzt muss nur noch die Höhe verhandelt werden, den Spielraum ist offensichtlich da.

8. Entkräfte Gegenargumente

Gegenargumente sollte man entkräften und das am besten schon bevor der Chef sie aussprechen konnte. So kannst du ihm den Wind aus den Segeln nehmen. Denn auch dein Chef wird sich auf die Gehaltsverhandlung vorbereiten und er sucht nicht nach deinen Erfolgen sondern nach Dingen die nicht so gut gelaufen sind. Wenn auch du dir diese Dinge überlegst kannst du diese Punkte gezielt selber ansprechen und entkräften. Wenn dein Chef deine bisherige Leistung bemängelt frag nach wo genau du denn unter seinen Erwartungen geblieben bist. Meistens sollen dich solche Fragen nur verunsichern und dein Chef blufft nur, daher gilt: Wer offensiv verhandelt bekommt mehr Geld!

9. Bleib flexibel

Damit ist nicht gemeint das man zurückrudern soll wenn der Chef nein sagt, denn wer kompromisslos und offensiv verhandelt gewinnt meistens. Wenn der Chef aber wirklich stur bleibt und deine Forderungen strikt ablehnt, dann gib ihm Alternativen. Zum Beispiel könntest du auf flexible Arbeitszeiten, Home-Office, Sonderurlaub, einen Firmenwagen oder einen höheren Bonus bestehen.

Durch dieses Vorgehen weichst du nicht von deiner Position das du mehr Gegenleistung für deine Leistung verdienst ab, zeigst aber Flexibilität und ein entgegenkommen. Dadurch muss sich dein Chef nun auch bewegen um ein moralisch ausgeglichenes Verhältnis zu schaffen.

Vielen dank für deine Unterstützung, ich hoffe ich konnte dir mit diesem Artikel weiterhelfen.

Gruß