Tagesgeldkonto

Finanzielle Reserve

Wenn man sich entschieden hat seine Finanzen selber in die Hand zu nehmen, kann man es kaum abwarten seine ersten Gewinne aus Investitionen zu erzielen. Aber bevor man anfängt sich Fonds oder Aktien zu kaufen, sollte man sich eine finanzielle Reserve schaffen.

Um auf unerwartete Ausgaben vorbereitet zu sein, sollte man immer etwas Geld auf der Seite haben auf das man kurzfristig zugreifen kann. Mit unerwarteten Ausgaben meine ich nicht solche die durch Krankheit oder Unfälle entstehen, denn gegen diese Fälle haben wir uns bereits in Teil 3 abgesichert, sondern ganz alltägliche Dinge.

Das Auto muss in die Werkstatt, der Kühlschrank geht kaputt oder ähnliches, wer hier kein Geld schnell zur Verfügung hat, muss möglicherweise seine Geldanlagen auflösen. Wenn man das tun muss, kann die Reparatur des Autos schnell deutlich teurer werden, da man Verluste durch einen vorübergehend schwachen Kurs erleidet.

Tagesgeldkonto

Um dieses Szenario zu vermeiden, ist es zwingend Notwendig sich ein finanzielles Polster zu schaffen. Am besten eröffnet man ein Tagesgeldkonto und legt jeden Monat das frei Verfügbare Einkommen zur Seite bis das Ziel der Reserve erreicht ist. Ein Tagesgeldkonto hat den Vorteil das man auf sein Geld jeder Zeit zugreifen kann und trotzdem noch etwas an Rendite erzielen kann, auch wenn das in Zeiten der Niedrigzinsen gerad einmal ausreicht um die Inflation auszugleichen.

Ich habe sogar zwei Tagesgeldkonten (VW Bank und 1822direkt), eines um mich wie oben beschrieben vor unerwarteten Kosten zu schützen und ein weiteres um mir eine Rücklage für meine Eigentumswohnung zu schaffen.


Aber wie viel Reserve ist Notwendig?

Ich würde jedem empfehlen mindestens zwei Netto Monatsgehälter auf einem Tagesgeldkonto zu parken. Wie viel Reserve ihr wirklich benötigt ist bei jedem anders. Wenn ihr ein älteres Auto oder ältere Haushaltsgeräte habt, ist es wahrscheinlicher das etwas kaputt geht wie wenn ihr alles gerade neu angeschafft habt. Macht euch am besten Gedanken welche Kosten im schlimmsten Fall auf euch zukommen könnten und errechnet euch daraus euer eigenes Polster. In meinem Fall habe ich folgende Reserven errechnet: Tagesgeldkonto 1 (Alltagsgegenstände): 3 Monatsgehälter Tagesgeldkonto 2 (Eigentumswohnung): 3,5% des Kaufpreises Je nachdem wie hoch die eigenen monatlichen Ausgaben und der finanzielle Spielraum sind, kann es eine ganze Weile dauern bis man seine Reserve aufgebaut hat. Wenn das Ziel dann aber erreicht ist kann man sich entspannt um die Vermehrung seines Geldes kümmern, da man keine Angst vor finanziellen Problemen aufgrund von unerwarteten Ausgaben haben muss. Entnahmt ihr Geld von eurem Tagesgeldkonto solltet ihr die Reserve natürlich wieder zum Ausgangspunkt aufstocken.

Eure Meinung

Wie hoch sollte eurer Meinung nach eine solche Reserve ausfallen? Welche Tipps und Tricks habt ihr dieses Ziel zu erreichen? Über eure Kommentare würde ich mich sehr freuen.